Systemisches Coaching: Mit dem Inneren Team zu klaren Entscheidungen

20.08.2025

Was ist systemisches Coaching?

Wer kennt es nicht: Eine wichtige Entscheidung steht an, und im Kopf reden plötzlich viele Stimmen durcheinander. "Mach es!", sagt die eine. "Das ist zu riskant!", warnt die andere. Dieses innere Stimmengewirr kann verwirrend wirken, ist aber vollkommen normal.

Im systemischen Coaching nutzen wir genau diese Vielfalt innerer Anteile, um Klarheit zu schaffen und gute Entscheidungen zu ermöglichen. Ein besonders hilfreiches Modell dabei ist das Innere Team von Friedemann Schulz von Thun (vgl. Schulz von Thun, Miteinander reden 3, Rowohlt, 1998).

Das Innere Team: Ordnung im Stimmengewirr

Jeder Mensch trägt verschiedene Persönlichkeitsanteile in sich, wie Mitglieder eines Teams, die alle unterschiedliche Sichtweisen haben. 

Die innere Kritikerin, der Antreiber, der Sicherheitsbewusste, die Visionärin, der Ruhige, die Emphatische, der Veränderer, der Ängstliche. Meistens sind es 7-8, klingt nach Chaos oder? 

Ziel ist es, die Moderation des eigenen inneren Teams zu übernehmen und einen Konsens zu finden. Es ist völlig in Ordnung, wenn nicht alle Stimmen vollständig zufrieden sind. Entscheidend ist, dass jede gehört wird.

Praxisbeispiel: Führungskraft werden oder nicht?

Ein Coachee kam mit einer Schlüsselfrage zu mir ins Coaching:
"Soll ich die Rolle als Führungskraft annehmen oder lieber nicht?"

Im Gespräch zeigten sich mehrere Stimmen:

  • Der Ehrgeizige wollte die Chance unbedingt nutzen.
  • Der Vorsichtige fürchtete Überlastung.
  • Der Zweifelnde fragte sich, ob er genug Akzeptanz im Team hätte.

Durch die Arbeit mit dem Inneren Team wurden diese Stimmen sichtbar und konnten sortiert werden. Statt in einem Entweder-oder festzustecken, entstand ein neuer Handlungsspielraum.

➡️ Die Entscheidung war kein vorschnelles Ja oder Nein, sondern ein erster klarer Schritt: Der Coachee führte zunächst ein informelles Gespräch mit dem Vorgesetzten, um Erwartungen und Rahmenbedingungen abzuklären.

Das half, Unsicherheiten zu reduzieren und eine fundierte Entscheidung vorzubereiten.

Wann kann systemisches Coaching helfen?

Systemisches Coaching ist nicht nur bei beruflichen Entscheidungen hilfreich, sondern unterstützt in vielen Lebenssituationen:

  • Führung & Karriere: Rollenklärung, Teamführung, Konfliktlösung
  • Persönliche Entwicklung: Selbstvertrauen stärken, innere Balance finden
  • Veränderungsprozesse: Jobwechsel, Neuorientierung, berufliche Herausforderungen
  • Zwischenmenschliche Themen: Kommunikation verbessern, Beziehungsdynamiken verstehen

Gerade in Zeiten, in denen vieles gleichzeitig passiert, hilft Coaching, den Überblick zu behalten und den nächsten passenden Schritt zu gehen.

Fazit: Systemisches Coaching bringt Struktur und Klarheit

Das Modell des Inneren Teams zeigt, wie kraftvoll systemisches Coaching sein kann: Statt Chaos im Kopf entsteht Ordnung und damit Entscheidungsfähigkeit.

Ob es darum geht, Führungskraft zu werden, Konflikte im Team zu lösen oder persönliche Klarheit zu gewinnen: Systemisches Coaching kann in vielen Situationen helfen, Herausforderungen zu meistern und neue Perspektiven zu entwickeln.